Kontakt
So können Sie uns erreichen:
Meeden-Center
Baderdamm 17
04610 Meuselwitz
E-Mail:
Telefon: 03448 - 75 47 688
Schreiben Sie uns
info@logopaedie-anne-glanz.deRufen Sie uns an
03448 - 75 47 688So können Sie uns erreichen:
Meeden-Center
Baderdamm 17
04610 Meuselwitz
E-Mail:
Telefon: 03448 - 75 47 688
Verordnungen für eine logopädische Behandlung stellen Kinderärzte, Pädaudiologen, HNO-Ärzte, Kieferorthopäden, Zahnärzte, Neurologen und Hausärzte / Allgemeinmediziner nach einer ausführlichen Diagnostik -bei Bedarf- aus. Bitte beachten Sie, dass der Therapiebeginn spätestens 14 Tage nach Ausstellungsdatum der Verordnung erfolgen soll.
Termine werden gemeinsam vereinbart. Natürlich versuchen wir auf die Bedürfnisse unserer Patienten und deren Angehörigen einzugehen.
Es findet ein Erstgespräch, das sogenannte Anamnesegespräch statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, genau zu schildern, weshalb Sie zu uns gekommen sind.
Die Kontaktaufnahme bei Kindern erfolgt auf eine leichte und spielerische Art. Mithilfe von Tests und Spielen wird der Wortschatz, die Grammatik und die Aussprache des Kindes beurteilt und der logopädische Handlungsbedarf ermittelt.
Die Kontaktaufnahme bei Patienten mit neurologischen Störungen und Störungen der Stimme erfolgt über ein ausführliches Gespräch, in dem Probleme, Wünsche und Ziele ausführlich besprochen werden. In standardisierten Testverfahren wird das individuelle Problem getestet und ausgewertet, um eine optimal angepasste Therapie zu gewährleisten.
Je nach Störungsbild und Ermessen Ihres Arztes werden logopädische Therapieeinheiten von 30, 45 oder 60 Minuten verordnet. Meist findet die logopädische Therapie 1-2 Mal in der Woche statt.
Eine logopädische Behandlung widmet sich in erster Linie der Heilung von Störungen in den Bereichen der Sprache, Stimme und des Sprechens. Nach erfolgreichem Anamnesegespräch planen wir mit Ihnen den weiteren Ablauf der Behandlung und erklären Ihnen die angewandten Techniken und Übungen. Da jeder Patient und jedes logopädische Behandlungsfeld eine unterschiedliche Vorgehensweise erfordert, gibt es keinen standardisierten Therapieverlauf.
Die Logopädie ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung und wird auf Verordnung des Arztes von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Vom Gesetzgeber wird eine geringe Eigenbeteiligung bei Patienten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, vorgeschrieben. Kinder sind von der Zuzahlung befreit. Bei privat versicherten Patienten übernehmen die Krankenkassen die Kosten in unterschiedlichem Umfang.
Jeder Betroffene hat einen gesetzlichen Anspruch auf logopädische Behandlung!
Bitte lassen Sie sich bei einer angestrebten logopädischen Behandlung von Ihrer Krankenkasse beraten.
Unter Berücksichtigung medizinischer, pädagogischer und psychologischer Kenntnisse wird mit dem Patienten und seinen Angehörigen ein dem Störungsbild entsprechender, individueller Behandlungsplan erstellt. Um die Kommunikationsfähigkeit des Patienten optimal zu fördern, wird in der logopädischen Therapie systematisch und in kleinen Schritten gearbeitet. Dabei werden alle Sinnesbereiche angesprochen und gefördert. Die Therapie wird in Einzelsitzungen, falls erforderlich auch in Gruppensitzungen durchgeführt.
Wir bieten umfassende Erfahrung in der Behandlung von Sprechstörungen, Sprachstörungen und Stimmstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Alle Therapien sind qualitativ hochwertig und mit dem individuell passenden logopädischen Ansatz versehen. Regelmäßige externe Fortbildungen sowie das Nutzen neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen bei uns im Vordergrund.
Zudem besitzen wir eine große Auswahl an Diagnostik- und Therapiematerialien. Selbstverständlich gehören Anleitung und Beratung von Angehörigen und Elterninformationen zu unserem Leistungsumfang.
Sehr wichtig ist uns auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie der Austausch mit den behandelnden Ärzten.
Die Logopädie widmet sich der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation in den Bereichen der Stimme, des Sprechens, der Sprache, des Schluckens sowie der Kommunikation und des Hörens.